Brünig Forum Wald Holz Wirtschaft

30. Januar 2026

Das Netzwerk-Forum im Herzen der Schweiz

«Wald und Holz im Wandel»

Das BRÜNIG FORUM Wald Holz Wirtschaft geht am 30. Januar 2026 in die vierte Runde. Es verbindet die Wald- und Holzwirtschaft beidseits des Brünigs – die Zentralschweiz und den Kanton Bern – und darüber hinaus, bietet viel Platz zum Netzwerken und Austauschen, beleuchtet aktuelle Branchenthemen kontrovers und bietet eine Plattform zur Interaktion.

Die gemeinsame Grenze der beiden Grossregionen Zentralschweiz und Bern ist rund 185 Kilometer lang und verfügt somit über zahlreiche Möglichkeiten für diesen grenzüberschreitenden Anlass. Der Name «Brünig» als verbindendes Element bleibt, die Ausgabe 2026 des Forums findet diesmal in der Ilfishalle in Langnau statt.

Themenschwerpunkte

Das BRÜNIG FORUM 2026 ist eine eintägige Veranstaltung mit optionalem Abendprogramm. Die Themenschwerpunkte sind:

  • Fachkräftemangel und Berufsnachwuchs
  • SCL-Campus: wie findet der Spitzensport seinen Nachwuchs? (inkl. Besichtigung)
  • Nachwuchsprojekte der HSLU sowie der BFH AHB (mit Workshops)
  • Die Integrale Wald- und Holzstrategie 2050 (mit hochkarätigem Podium)
  • Laufende Projekte der Branchenorganisationen
  • Gemeinsames optionales Abendessen mit Überraschungs-Referat
  • Ausklang in der Sport Bar

Zielgruppen

Um die Herausforderungen der Wald- und Holzbranche anzugehen, braucht es einen intensiven Austausch zwischen den betroffenen Akteuren und eine verstärkte Zusammenarbeit. Das Forum bietet eine Plattform zur Vernetzung innerhalb der Branche und darüber hinaus. Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Fachpersonen aus sämtlichen Bereichen der Wald- und Holzwirtschaft
  • Holzbauingenieurinnen und Holzbauingenieure
  • Architektinnen und Architekten
  • Private Investorinnen und Investoren sowie Finanzinstitute
  • Vertreter/-innen der öffentlichen Hand (Gemeinden, Kantone, Bund)
  • Vertreter/-innen von Verbänden und regionalen Interessensgemeinschaften
  • Vertreter/-innen der Fachpresse

Trägerschaft

Verantwortlich für den Anlass ist eine breite Trägerschaft: Die Verbände Lignum Holzwirtschaft Bern und Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz ermöglichen eine direkte Verbindung zu den Akteuren der Wald- und Holzbranche und den Fragestellungen der Praxis, während die Berner Fachhochschule und die Hochschule Luzern die Verknüpfung der Inhalte mit aktuellen Forschungsthemen sicherstellen. Diese Trägerschaft garantiert den Zugang zu einem breiten Wissen und einem regionalen und nationalen Netzwerk.
logo-bfh
hslu-logo_1250px
logo-lignum-zs-2
logo-lignum-be

Organisation

Kontakt

Die Lignum Holzwirtschaft Bern hat die Projektleitung für die Austragung 2026 inne. Sie erreichen sie unter info@lignumbern.ch.

Organisationskomitee

Jolanda Brunner – Geschäftsführerin Lignum Holzwirtschaft Bern

Alex Bennet – Geschäftsführer Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz

Fabienne Wey - Kommunikation Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz

Thomas Lüthi – Projektleiter Lignum Holzwirtschaft Bern

Prof. Dr. Frédéric Pichelin – Leiter Ressort Forschung & DL Berner Fachhochschule

Dr. Sonja Geier – Stv. Leiterin CC Typologie & Planung in Architektur, Hochschule Luzern

Stimmen zum Forum