Das Forum
Über das Forum
Das Forum im Herzen der Schweiz
Der Werkstoff Holz ist als nachhaltige Ressource auf dem Vormarsch. Nichtsdestotrotz gibt es innerhalb der Schweizer Wald- und Holzbranche noch ungelöste Herausforderungen. Einerseits geht die Verwendung von Schweizer Holz aufgrund von Importen aus dem Ausland stetig zurück und andererseits kämpfen die tendenziell kleinteilig strukturierten Schweizer Wald- und Holzunternehmen um ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Nach 2019 und 2022 gehen wir 2024 mit einer nächsten Ausgabe an den Start. Die Projektgruppe ist aktuell intensiv an der Arbeit und ist dafür besorgt, im März 2024 mit einem tollen Programm auf den Brünig zu locken.
Ziele und Strategie
- Das Forum stellt die Zusammenhänge zwischen der Wald- und Holzwirtschaft und der Regionalwirtschaft im Ganzen dar. Über die Sichtbarmachung der Bedeutung der Branche sollen Entscheidungsträger/innen von einem vermehrten Einsatz von Holz im Allgemeinen und Schweizer Holz im Spezifischen überzeugt werden.
- Das Forum erörtert Hindernisse und Erfolgsfaktoren unterschiedlicher Kooperationsmodelle entlang der Holzkette, um die Wettbewerbsfähigkeit der KMU zu erhöhen.
- Das Forum findet alle zwei Jahre in der Region Brünig statt und reagiert mit seinen Inhalten auf aktuelle Trends sowie gesellschaftliche Entwicklungen und reflektiert diese in Bezug zur Holzkette.
Zielgruppen
Um die Herausforderungen der Wald- und Holzbranche anzugehen, braucht es einen intensiven Austausch zwischen den betroffenen Akteuren und eine verstärkte Zusammenarbeit. Das Forum bietet eine Plattform zur Vernetzung über die eigene Branche hinaus. Die Veranstaltung richtet sich an:
- Fachpersonen aus sämtlichen Bereichen der Wald- und Holzwirtschaft
- Holzbauingenieurinnen und Holzbauingenieure
- Architektinnen und Architekten
- Private Investorinnen und Investoren sowie Finanzinstitute
- Vertreter/-innen der öffentlichen Hand (Gemeinden, Kantone, Bund)
- Vertreter/-innen von Verbänden und regionalen Interessensgemeinschaften
- Vertreter/-innen der Fachpresse
Trägerschaft
Hintergrund NRP
- Berner Fachhochschule
- Hochschule Luzern
- Stiftung für Innovation und technische Ausbildung SITA
- Gemeinde Hasliberg
Organisation
Kontakt
Melanie ist Geschäftsführerin der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz und Projektverantwortliche des Brünig-Forum 2024.
Organisationskomitee
Melanie Brunner-Müller – Geschäftsführerin Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz
Fabienne Wey - Kommunikation Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz
Thomas Lüthi – Projektleiter Lignum Holzwirtschaft Bern
Jolanda Brunner – Geschäftsführerin Lignum Holzwirtschaft Bern
Reto Frei – Leiter Fachbereich Holz Berner Fachhochschule
Dr. Sonja Geier – stv. Leiterin CC Typologie & Planung in Architektur, Hochschule Luzern