Wald und Holz im Wandel: Die Kraft der Kooperation.
BRÜNIG FORUM Wald Holz Wirtschaft
Freitag, 30. Januar 2026
Langnau im Emmental: auf halbem Weg zwischen Bern und Luzern
Das BRÜNIG FORUM Wald Holz Wirtschaft geht am 30. Januar 2026 in die vierte Runde und hat damit Tradition. Es verbindet die Wald- und Holzwirtschaft beidseits des Brünigs – die Zentralschweiz und den Kanton Bern – und darüber hinaus, bietet viel Platz zum Netzwerken und Austauschen, beleuchtet aktuelle Branchenthemen kontrovers und bietet eine Plattform zur Interaktion.
Programmänderungen vorbehalten.
Programm
09.00 Uhr
Türöffnung
09.30 Uhr
Begrüssung
Jürg Rothenbühler, Präsident Lignum Holzwirtschaft Bern und Berner Grossrat
Grusswort
Walter Sutter, Gemeindepräsident Langnau und Berner Grossrat
Referate Fachkräfte/ Nachwuchs
Dem Fachkräftemangel im Wald begegnen
Daniel Landolt, INTERFACE Politikstudien Forschung Beratung AG
Erste interaktive Berufswahlplattform der Schweiz
Michael Raaflaub, Mitgründer Lehrberufe Live!
Wald- und Holzbranche an der Zebi: gemeinsam für die Fachkräfte von morgen
Fabienne Wey, Verantwortliche Kommunikation Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz
Workshop: Die Kraft der Kooperation für Nachwuchs & Innovation!
Unter der Leitung der beiden Fachhochschulen BHF AHB und HSLU
Workshop 1: Start-up Incubator für Nachwuchs unter der Leitung von Prof. Dr. Frédéric Pichelin, Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau
Workshop 2: Circular Time Lab unter der Leitung von Dr. Sonja Geier, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
12.00 Uhr
Mittagspause
Essen/Networking
13.15 Uhr
Referat: Weitsicht mit Wurzeln – wie Peter Jakob Wirtschaft und Sport bewegt
Peter Jakob, Präsident SCL Tigers und VRP Jakob Rope Systems
Besichtigung: Arena und Campus der SCL Tigers
Referate Holzbau
Infrastruktur mit Identität – Wenn Visionen aus Holz Realität werden
Michael Rolli, Architekt und Teilhaber rollimarchini AG
Handwerk vereint – Der Holzbau als Gemeinschaftsleistung
Markus Gerber, Mitinhaber Kühni AG
Neuer Dialograum für Schweizer Holz und Architektur
Jolanda Brunner, GL-Mitglied Lignum Holzwirtschaft Bern
Referate Politik: Die Integrale Wald- und Holzstrategie 2050 (IWHS 2050)
Aktuelles aus der Politik.
Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher des Eidgenössischen Departments für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
Was bringt die IWHS 2050 für den einheimischen Rohstoff Holz? - Eine Einschätzung aus Sicht der Kantone.
Regierungsrat Dr. Josef Hess, Vorsteher Bau- und Raumentwicklungsdepartement Obwalden und Präsident Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft (KWL)
Podium mit:
- Regierungsrat Dr. Josef Hess
- Sandra Burlet, Lignum Holzwirtschaft Schweiz
- Katharina Lehmann, Blumer-Lehmann AG
17.00 Uhr
Apéro
18.00 Uhr
Start Networking-Abend
Gemeinsames Abendessen
Überraschung
Wir haben hier schon fast die ganze Katze aus dem Sack gelassen, aber eben nur fast ... seien Sie gespannt ...!
21.00 Uhr