Auf diese Referentinnen und
Referenten dürfen Sie sich freuen

Albert Rösti Porträt 4 Download

Albert Rösti

Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

Albert Rösti wurde am 7. Dezember 2022 in den Bundesrat gewählt. Als Vorsteher des UVEK sorgt er mit seinen sieben Bundesämtern für eine sichere Stromversorgung, kümmert sich um die Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur, koordiniert die Raumentwicklung und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Er ist Doktor der technischen Wissenschaften und Ingenieur Agronom.

Josef_Hess

Dr. Josef Hess

Departementsvorsteher Bau- und Raumentwicklungsdepartement Obwalden

Zu Säge und Axt griff Josef Hess schon in jungen Jahren, um mit seinem Vater im steilen Wald des elterlichen Bergbauernhofes in Engelberg Sag- und Brennholz zu gewinnen. Mit seinem Studium als Forstingenieur eignete er sich das theoretische Wissen rund um den Wald und die Wald- und Holzwirtschaft an. Über 20 Jahre wirkte er als Kreisforstingenieur beim Kanton Obwalden, wo nebst der Waldwirtschaft auch der Umgang mit Naturgefahren, namentlich Lawinen- und Hangverbau und Hochwasserschutz zu seinen Aufgaben gehörte. Besonders wichtig ist ihm deshalb bis heute die Rolle des Waldes als Schutz vor Naturgefahren. Nach acht Jahren Tätigkeit beim Bundesamt für Umwelt in Bern, vier Jahre davon als Vizedirektor, ist Josef Hess seit 2017 Obwaldner Regierungsrat und Vorsteher des Bau- und Raumentwicklungsdepartementes. Wald und Holz gehört auch in dieser Funktion zu seinen Aufgaben. Seit 2017 präsidiert Josef Hess die Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft.

Sutter Walter P1010107

Walter Sutter

Gemeindepräsident Langnau und Berner Grossrat

Walter Sutter, Gemeindepräsident von Langnau und Berner Grossrat, kennt als ehemaliger Landwirt/Waldbesitzer wie auch als Präsident der Holzvermarktungsgenossenschaft Trub-Trubschachen-Langnau die grosse Bedeutung des Waldes im Oberemmental. In seinem Referat beleuchtet er die Rolle des Waldes als wirtschaftlicher Motor, ökologischer Lebensraum und identitätsstiftendes Element für die Region. Dabei zeigt er auf, wie nachhaltige Waldwirtschaft, regionale Zusammenarbeit und politische Rahmenbedingungen zusammenspielen – und warum der Wald weit mehr ist als nur eine Ressource.

Daniel_Landolt_2018(1)

Daniel Landolt

INTERFACE Politikstudien Forschung Beratung AG

Daniel Landolt, Fachbereichsleiter Umwelt & Energie bei INTERFACE Politikstudien Forschung Beratung AG, präsentiert zentrale Erkenntnisse aus dem Kurzbericht „Fachkräftemangel im Wald begegnen“. Der Fachkräftemangel betrifft zunehmend auch die Wald- und Forstwirtschaft – mit spürbaren Auswirkungen auf Pflege, Nutzung und Schutz des Waldes. Im Referat werden die aktuelle Ausgangslage, strukturelle Herausforderungen sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Ein Beitrag, der Denkanstösse liefert – für Politik, Praxis und Bildung gleichermassen.

Michael Raaflaub_verkleinert

Michael Raaflaub

Mitgründer Lehrberufe Live!

Michael Raaflaub, Tausendsassa der Berufsbildung, erklärt das innovative Konzept von «Lehrberufe Live!» und zeigt, wie Lernende via Handy-Stream aus ihrem Lehrbetrieb direkt im Berufswahlunterricht der Volksschule eingebunden werden. Alle Streams werden auf der Plattform gesammelt und können jederzeit zur beruflichen Orientierung genutzt werden.

Fabienne Wey

Fabienne Wey

Verantwortliche Kommunikation Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz

Fabienne Wey, Verantwortliche Kommunikation bei Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz, erzählt vom Auftritt der Wald- und Holzwirtschaft an der Zebi (Zentralschweizer Bildungsmesse). 2024 haben sich erstmals die einzelnen Teilbranchen an einem gemeinsamen Stand präsentiert und so die beruflichen Möglichkeiten der gesamten Wertschöpfungskette Holz aufgezeigt - mit dem Ziel, junge Menschen für eine Laufbahn in der Branche zu begeistern. Das Konzept bewährt sich. Der gemeinsame Auftritt stärkt das Branchenimage und zeigt, welchen Mehrwert Kooperation in der Nachwuchswerbung bringen kann.

Fréderic Pichelin-1

Frédéric Pichelin

Leiter Ressort Forschung & Dienstleistungen BFH AHB

Prof. Dr. Frédéric Pichelin ist eine Persönlichkeit in der Holzforschung und nachhaltigen Materialwissenschaft an der Berner Fachhochschule (BFH), wo er als Leiter des Ressorts Forschung & Dienstleistungen und stellvertretender Departementleiter eine Schlüsselrolle einnimmt. Er unterrichtet Holztechnologie an der BFH und EPFL. Durch seine Mitgliedschaft in zahlreichen internationalen Gremien und als Experte bei Innosuisse fördert er aktiv den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis.

Sonja Geier

Sonja Geier

Stv. Leiterin Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur Hochschule Luzern

Dr. Sonja Geier ist Dozentin an der Hochschule Luzern und beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Holzbau, Kreislaufwirtschaft und Digital Construction. Ihre Projekte sind bspw. circularWOOD, BAUHALPS – Building Circular in the Alps mit dem Reallabor Circular Time Lab, Holz-Hybrid-Hochhaus uvm.

Peter Jakob_056 1

Peter Jakob

Präsident SCL Tigers und VRP Jakob Rope Systems

Peter Jakob vereint unternehmerische Weitsicht mit regionaler Verwurzelung. Als CEO von Jakob Rope Systems hat er den Familienbetrieb aus Trubschachen zu einem international erfolgreichen Unternehmen entwickelt – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Innovation, Identität und gezielte Investitionen zusammenwirken. Auch im Sport setzt Jakob starke Akzente: Als Präsident der SCL Tigers bewahrte er den Club vor dem Konkurs, modernisierte das Stadion grundlegend und treibt den Ausbau der Sportinfrastruktur weiter voran. Doch was ist sein Erfolgsrezept? Wie gelingt es ihm, junge Menschen für Langnau – und für eine Branche mit Tradition – zu begeistern?

Michael Rolli

Michael Rolli

Architekt und Teilhaber rollimarchini AG

Michael Rolli, Architekt und Teilhaber bei rollimarchini AG, kennt die Bauten auf dem Areal wie kaum ein anderer. Bereits vor über zwölf Jahren verantwortete rollimarchini zusammen mit team k Architekten aus Burgdorf die Totalsanierung und den Ausbau der Ilfishalle. Seitdem sind weitere bedeutende Projekte in der Region und mit der neuen Produktionsstätte von Jakob Rope Systems in Vietnam auch im Ausland entstanden. In seinem Referat erläutert er, wie Architektur mit Holz nicht nur funktionale Räume schafft, sondern auch Identität stiftet. Ausserdem erklärt er, wie visionäre Bauprojekte in der Region Langnau dank enger Zusammenarbeit aller Beteiligten lebendig werden.

Brunner Jolanda_600x800

Jolanda Brunner

GL-Mitglied Lignum Holzwirtschaft Bern

Jolanda Brunner, Geschäftsleitungsmitglied von Lignum Holzwirtschaft Bern, stellt eine neue Plattform vor, die den Dialog zwischen Holzwirtschaft und Architektur gezielt stärken soll. Ziel ist es, das Verständnis füreinander zu fördern, Synergien zu nutzen und die Potenziale des Baustoffs Holz noch besser auszuschöpfen. Der neue Dialograum schafft Raum für Austausch, Innovation und gemeinsame Perspektiven.

Weitere Referentinnen und Referenten folgen laufend...

Sponsoren Brünig Forum Wald Holz Wirtschaft

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren der Ausgabe 2026 für die Unterstützung.

Hauptsponsoren

logo-jakob-1-1
logogrid-sponsoren-immer-ag
logo-balz-1-1
roth-holzleimbau-1-1
admin-ajax
logo-holmag-1-1
2025-Logo-Gutex-Sponsor
gvb-logo